Schießhund

Schießhund
Hund:
Der Hund ist wahrscheinlich das älteste Haustier der Indogermanen. Gemeingerm. *hunđa- »Hund«, das mhd., ahd. hunt, got. hunds, engl. hound, schwed. hund zugrunde liegt, geht mit verwandten Wörtern in den meisten anderen idg. Sprachen – z. B. griech. kýōn »Hund« ( zynisch) und lat. canis »Hund« – auf idg. *k̑úu̯ō‹n›, Gen. *k̑unós »Hund« zurück. – Die Rolle des Hundes kommt sprachlich sehr unterschiedlich zum Ausdruck. Einerseits gilt der Hund seit alters als treuer Begleiter und Diener des Menschen, als Helfer bei der Jagd und als Bewacher und Schützer der Herden und des Eigentums, beachte z. B. die Zusammensetzungen Hundeblick »treuer Blick«, Hofhund, Jagdhund, Schäferhund, Schießhund, eigentlich »Hund, der das angeschossene Wild aufzuspüren hat«, Wachhund. Andererseits gilt der Hund als niedere, getretene und geprügelte Kreatur und wird wegen seiner Unterwürfigkeit verachtet, beachte die Ableitung hündisch (s. u.), »Hund« als Schimpfwort und die Zusammensetzung Hundesohn (s. u.), Schweinehund, ferner Zusammensetzungen wie Hundeleben oder Hundelohn. Außerdem steht »Hund« in Zusammensetzungen verstärkend für etwas Schlechtes, z. B. in hundsgemein, hundekalt, hundsmiserabel. Die wichtige Stellung, die der Hund im Leben der Menschen einnimmt, spiegelt sich auch in zahlreichen Wendungen und Redensarten wider. In der Bergmannssprache bezeichnet »Hund« – auch in der Form Hunt gebräuchlich – den Förderkarren (beachte zu ähnlichen Übertragungen von Tiernamen z. B. die Artikel Kran und Wolf). – Abl.: hündisch »kriecherisch, unterwürfig, gemein« (15. Jh.); hunzen (s. d.). Zus.: Hundstage »die Tage vom 24. Juli bis zum 23. August« (15. Jh., mhd. hundetac und huntlīch tage; Lehnübersetzung von lat. dies caniculares; die Tage, an denen es gewöhnlich sehr heiß ist, haben ihren Namen daher, weil sie unter dem Sternbild canicula, dem Hund des Orion, stehen).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schießhund — Schießhund, so v.w. Schweißhund …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schießhund — Schießhund,der:aufpassenwieeinS.:⇨aufpassen(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Schießhund — Aufpassen (aufmerken) wie ein Schießhund stammt aus der Jägersprache. Es bedeutet soviel wie: mit größter Gespanntheit auf etwas achten, scharf aufpassen. Der Schießhund ist bei der Jagd ein Vorstehhund, der so lange gespannt wartet, bis der… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Schießhund — Ein Labrador Retriever mit apportierter Tafelente. Als Jagdhund wird ein Hund bezeichnet, der dem Menschen – in der heutigen Zeit dem Jäger – im weitesten Sinne als Gehilfe bei der Jagd dient. Unter dem Begriff „Jagdhund“ wird heute dabei eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Schießhund — Schieß|hund 〈m. 1〉 Spürhund ● aufpassen wie ein Schießhund scharf aufpassen * * * Schieß|hund, der (Jägerspr. veraltet): Jagdhund: ☆ aufpassen wie ein S. (ugs.; bei etw. scharf aufpassen, damit einem nichts entgeht). * * * Schieß|hund, der… …   Universal-Lexikon

  • Schießhund — Schieß|hund (veraltet für Hund, der angeschossenes Wild aufspürt); noch in aufpassen wie ein Schießhund (umgangssprachlich) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Schießhund, der — Der Schießhund, des es, plur. die e, eine Art abgerichteter Jagdhunde, welche das angeschossene und nicht gleich gefallene Wildbret aufsuchen, und wenn es Federwildbret ist, zugleich bringen. Große Hunde dieser Art, welche bey dem Bürschen auf… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schießhund — Schießhundm 1.aufpassenwieeinSchießhund=scharfaufpassen.SchießhundistderVorstehhunddesJägers;erspürtdasangeschosseneWildauf.1700ff. 2.hinterjmherseinwieeinSchießhund=jnverfolgen,nichtausdenAugenlassen.Seitdem19.Jh.… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Aufpassen wie ein Schießhund — (auch: wie ein Heftelmacher; wie ein Luchs)   Schießhund hieß früher in der Jägersprache ein Hund, der das angeschossene Wild aufzuspüren hatte. Große Anforderungen an die Aufmerksamkeit bei der Arbeit wurden früher auch an die Heftelmacher… …   Universal-Lexikon

  • aufpassen — a) achten, achtgeben, Aufmerksamkeit schenken, aufmerksam sein, beachten, Beachtung schenken, bei der Sache sein, die Augen offen haben/halten, sein Augenmerk richten; (geh.): aufmerken; (ugs.): seine fünf Sinne zusammennehmen/zusammenhalten;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”